Der medienmachen-Podcast

Von medienmachen gibt auch einen Podcast für alle, die Medien machen – Journalist*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen, Lehrer*innen, Podcaster*innen, Youtuber*innen. In der ersten Staffel stellt Michael Stein Medienmacher*innen, Ihre Projekte und vor allem ihre Technik vor. Aus den Einblicken in die Multimedia-Arbeitsplätze, Studios und Workflows kann man so manche Idee und Anregung für eigene Projekte ziehen. Den medienmachen-Podcast gibt’s hier und auch überall dort, wo es Podcasts gibt:
- iTunes (hier klicken)
- Spotify (hier klicken)
- Amazon Music
- Google Podcasts
- Deezer
- Podcast.de (hier klicken)
Als Video lässt sich jede Folge auch bei Youtube anschauen: https://www.youtube.com/medienmachen
Die neusten Folgen hier direkt hören:

Der medienmachen-Podcast für alle, die Medien machen: Journalist*innen, Öffentlichkeitsarbeiter*innen, Lehrer*innen, Podcaster*innen, Youtuber*innen. In der ersten Staffel stellt Michael Stein Medienmacher*innen, Ihre Projekte und vor allem ihre Technik vor. Aus den Einblicken in die Multimedia-Arbeitsplätze, Studios und Workflows kann man so manche Idee und Anregung für eigene Projekte ziehen. Den medienmachen-Podcast gibt’s auch als Video bei Youtube: https://www.youtube.com/medienmachen
Joachim Hecker ist studierter Elektrotechnik-Ingenieur und Wissenschaftsjournalist, er war Redakteur in der Wissenschaftsredaktion beim WDR und hat unzählige Bücher geschrieben. Mit seinen Wissenschaftsshows reist er um die Welt. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist alles anders geworden: Der „Science Entertainer“ sendet seitdem aus dem eigenen Wohnzimmer. Im medienmachen-Podcast erzählt er Michael Stein, welche Technik er dafür benutzt und wie man einen Luftballon mit einer Mikrowelle aufbläst.
