Wie kann ich ein Ceranfeld reinigen?

! In vielen Küchen haben bei Elektroherden die praktischen Kochfelder aus „Ceran“ die schwarzen Kochplatten verdrängt. „Ceran“ ist übrigens ein Markenname der Firma Schott AG. Die Glaskeramik-Kochfelder sehen chic aus und lassen sich vergleichsweise leicht pflegen. Die gute Nachricht: Wenn Sie ein Ceranfeld reinigen wollen, brauchen Sie dazu keinerlei Spezialreiniger.
Ein wichtiger Hinweis vorweg: Sie sollten Speisereste immer möglichst schnell von einem Glaskeramik-Kochfeld entfernen, bevor etwas einbrennen kann. Am besten ist es deshalb, wenn Sie sich einen Glaskeramik-Schaber (*) anschaffen, den Sie für ein paar Euro im Handel oder auch online bekommen können. Die scharfe Klinge eines solchen Gerätes macht es möglich, Reste sofort abzuschaben. Aber Vorsicht! Die Klinge ist meistens sehr scharf und die Speisereste können sehr heiß sein.
Preiswert das Ceranfeld reinigen
Wenn aber Speisereste schon etwas eingebrannt sind, dann nutzt oft der Schaber nur noch wenig – man richtet damit unter Umständen mehr Schaden an. Am einfachsten und preiswertesten klappt die Reinigung mit der guten, alten „Scheuermilch“, die es von vielen Herstellern zu kaufen gibt. Der Name passt, denn die weißliche Flüssigkeit erinnert an Milch. Sie enthält außerdem winzige Putzkörperchen, die sich wie Sand anfühlen. Hierbei handelt es sich meistens um Marmormehl. Die Flüssigkeit löst den Schmutz an, das Marmormehl hilft mechanisch dabei, ihn abzutragen. Geben Sie ein wenig Scheuermilch direkt auf das Ceranfeld und beginnen Sie, mit einem feuchten Schwämmchen oder Tuch kleine Kreise zu machen. Dabei verteilen Sie sowohl die Flüssigkeit als auch die Putzkörperchen. Viele Ceranfelder haben außerdem eine Art fühlbares Muster eingeprägt, mit dem Kratzer verhindert werden sollen. Durch die Kreisbewegungen gelangt die Scheuermilch trotz Muster überall hin. Sie merken schnell: Teure Spezialmittel müssen Sie nicht kaufen, wenn Sie Ihr Ceranfeld reinigen wollen.
Die Preise bei Amazon (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) und Produktfotos in den Amazon-Produktboxen werden direkt aus der Amazon-Datenbank abgefragt. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 21.03.2025. Um die Preise bei anderen Online-Shops abzufragen, bitte auf den jeweiligen Namen des Shops klicken.
* Partner-Link
Über diesen Link erfahren Sie mehr und können außerdem - wenn Sie möchten - sofort kaufen. Der Einkauf wird nicht einen Cent teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision, die wir für die Finanzierung von FRAGDENSTEIN.DE nutzen. Vielen Dank!
Das könnte Sie auch interessieren: