Karmann Dexter 550 im Praxistest: Zu klein für zwei?

! Auf der Suche nach dem richtigen Reisemobil für uns haben wir uns Kastenwagen-Modelle mit unterschiedlichen Grundrissen von unterschiedlichen Herstellern angesehen. Einige davon haben wir auch getestet. In der engeren Wahl war auch ein Modell mit nur 5,48 Metern Außenlänge, das aber eine Inneneinrichtung mit ungewöhnlichem Grundriss hat: Der Karmann Dexter 550 im Praxistest.
Die meisten Hersteller von Reisemobilen auf Kastenwagen-Basis sind nur wenig kreativ: Gegenüber der Schiebetür befindet sich bei den meisten Modellen die Sitzbank mit Tisch („Halb-Dinette“), links daneben das Bad. Der Küchenblock steht halb in der Schiebetür, geschlafen wird längs oder quer im Heck. Diese Aufteilung findet man bei den meisten Kastenwagen-Reisemobilen, egal ob sie nun 5,48, 5,99 oder 6,36 Meter lang sind. Ein solcher Grundriss hat Vorteile, aus unserer Sicht aber auch einige Nachteile. So gefällt es uns zum Beispiel nicht, dass man auch mit zwei Personen ständig eine Sitzbank mit sich herumfahren muss, was zu Lasten der Badezimmer-Größe geht. Und: Da der Küchenblock gegenüber des Badezimmers platziert ist, hat man sehr wenig Raum im Durchgang. Weil beim Dexter 550 Vieles ein wenig anders ist, wollten wir ihn unbedingt kennenlernen. Unser Testwagen war neu und kostete zum Testzeitpunkt in der getesteten Konfiguration ca. 53.000 Euro.
Kasten aus Frankreich
Der Karmann Dexter 550 wird beim französischen Reisemobil-Hersteller Font Vendôme gebaut und in Deutschland unter dem Namen Karmann Mobil verkauft. Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass er kurz aber hoch ist, was dem Auto insgesamt ein etwas unproportioniertes Äußeres verleiht – manche nennen es „knuffig“. Öffnet man die Schiebetür, fällt der Blick zwar ebenfalls auf die Sitzbank mit Tisch. Schaut man aber nach links, findet man dort die fast schon geräumige Küche mit zwei vergleichsweise langen Arbeitsflächen sowie getrenntem Spülbecken und Herd.
Stärken und Schwächen des Karmann Dexter 550 im Praxistest
Der Kompressor-Kühlschrank befindet sich unterhalb des Zwei-Flammen-Kochers und hat eine akzeptable Größe – sogar ein kleines Gefrierfach ist vorhanden. Manko bei unserem Testfahrzeug: Schon nach kurzer Zeit klemmte der Schließmechanismus des Kühlschranks. Die Unterschränke wirken auf den ersten Blick üppig – tatsächlich wird im Inneren aber recht viel Platz für technische Einbauten belegt. Neben der Badezimmertür lässt sich ein von außen groß erscheinender Kleiderschrank erreichen. Tatsächlich ist sein Innenraum aber ziemlich begrenzt, weil der von außen zugängliche Gaskasten einen Teil des Schranks belegt und außerdem kleine Regalböden montiert sind, die sich nur schwer nutzen lassen, weil sie einfach sehr klein sind. Immerhin: Eine Kleiderstange ist vorhanden, auf die man Jacken oder Blusen hängen kann. Über dem Schrank gibt es noch einen kleinen aber tiefen Schrank sowie eine Ablagefläche, die man jedoch nicht permanent nutzen kann, weil sie als Auflagefläche für das Bett dient.

Karmann Dexter 550 im Praxistest: Das Hubbett wird elektrisch bewegt – im Test hatten wir damit Probleme. (Bildrechte: FRAGDENSTEIN.DE/ Stein)
Kopfstützen für die Füße
Das Hubbett beim Dexter 550 ist bei den jüngeren Baujahren elektrisch betrieben und wird über ein Bedienpanel über der Ablagefläche bedient. Aus der Sitzbank lässt sich ein Notbett bauen – beide Betten sollten wir beim Karmann Dexter 550 im Praxistest noch ausführlich kennenlernen. Direkt am ersten Abend streikte nämlich der elektrische Antrieb des Hubbettes. Noch am Vormittag hatten wir bei der Abfahrt unser Bettzeug und unsere Nachtmützen 😉 erfolgreich oben verstaut und dabei das Hubbett bewegt. Am Abend zur Schlafenszeit regte sich beim Hubbett dann aber gar nichts mehr. Schlüssel- und Druckschalter waren wie tot.
Kurze Nacht
Was in einem solchen Fall zu tun ist – darüber fanden wir in der Borddokumentation leider nichts. So versuchten wir, das Notbett aufzubauen, wozu man die Sitzbank sowie weitere Polsterelemente benutzt. Der Aufbau erschließt sich auch ohne Anleitung – ist in dem engen Auto aber kein Vergnügen. Die Kopfstützen werden schließlich als Ablage für die Füße aufgesteckt – was wir nicht wussten, so dass meine Füße über das Bett hinaushingen. So war die Nacht hart und kurz – wirklich schlafen konnte ich mit meiner Körpergröße von 1,90 Metern nicht, Frau Stein ging es ähnlich. Die Federung des Bettes ist quasi nicht vorhanden, aber das Bett eignet sich aus unserer Sicht eben auch allenfalls als Notbehelf oder als Notbett für ein Kind.

Karmann Dexter 550 im Praxistest: Im Hubbett geht es nach oben hin eng zu. (Bildrechte: FRAGDENSTEIN.DE/ Stein)
Akkuschrauber an Bord
Am nächsten Morgen versuchten wir dann nach dem Rückbau des Behelfsbettes mit Hilfe des Karmann-Händlers, das Hubbett in Gang zu setzen. Leider konnte dieser uns zunächst so gar nicht helfen. Erst eine Rückfrage bei Karmann ergab, dass sich unter dem Fahrersitz des Dexter 550 ein Akkuschrauber (!) befindet, mit Hilfe dessen wir das Hubbett schließlich herunterschrauben konnten. Dazu mussten wir zunächst eine versteckte Schrauböffnung an der Unterseite des Bettes freilegen und dann den Akkuschrauber in die dortige Schraube einführen.
Problemfall Sicherung
Nach einigen Minuten war das Hubbett unten. Wäre dies nicht geglückt, hätten wir die Reise abbrechen müssen. Es hätte uns sehr geholfen, wenn diese so wichtige Information in der aber auch ansonsten eher mangelhaften Dokumentation zu finden gewesen wäre. Übrigens: Tatsächlich war der eigentliche Schuldige eine durchgebrannte Flachsicherung, die in der Dokumentation allerdings ebenfalls nicht als für das Hubbett zuständig beschrieben war. Erst bei der Prüfung aller Sicherungen des Fahrzeugs fiel schließlich die defekte Sicherung auf, so dass das Projekt „Karmann Dexter 550 im Praxistest“ ungehindert weitergehen konnte.

Karmann Dexter 550 im Praxistest: Das Heck-Bad hat eine akzeptable Größe. (Bildrechte: FRAGDENSTEIN.DE/ Stein)
Hubbett für Gelenkige
Das Hubbett konnte uns allerdings auch in funktionsfähigem Zustand leider nicht wirklich überzeugen – das ist aber sicher Geschmacksache. So war uns der Abstand zwischen Liegefläche und Fahrzeugdach viel zu gering. Natürlich kann man sich nicht aufsetzen, selbst beim Umdrehen in der Nacht stößt man aber schnell an die Decke, die dann auch noch – wie die Wände – mit weißem Kunststoff verkleidet sind. So fühlten wir uns eher wie in einem MRT als in einem gemütlichen Bett. Unverständlich auch, warum sich die Seitenfenster auf Kniehöhe befinden, wenn man, wie vorgesehen, mit dem Kopf zum Fahrerhaus liegt. Man müsste also mit dem Kopf zum Heck hin liegen – das allerdings ist schon eine größere gymnastische Übung. Steigt man nämlich über die Leiter nach oben, muss man sich zuerst ins Bett einfädeln und sich dann umdrehen. Genau das empfanden wir aufgrund des geringen Abstandes zwischen Decke und Bett aber als sehr mühsam.

Karmann Dexter 550 im Praxistest: Die Staufächer im Heck sind vergleichsweise klein. (Bildrechte: FRAGDENSTEIN.DE/ Stein)
Knapper Stauraum
Das Badezimmer befindet sich auf der Fahrerseite im Heck und wird über eine schräg angebrachte Tür von der Küche aus betreten. Die Größe ist für ein derartig kurzes Fahrzeug absolut in Ordnung, und mit ein wenig gutem Willen kann man sogar dort duschen. Es gibt einige Ablagen, das Waschbecken ist ziemlich klein. Was sich tatsächlich beim Karmann Dexter 550 im Praxistest erst herausstellte: Die Stauräume wären uns zu knapp bemessen, was aber natürlich der kompakten Größe des Fahrzeugs geschuldet ist. Überall gibt es kleine Nester, Kläppchen und Stauflächen – und man muss sich schon sehr gut merken, was man wohin geräumt hat. Und da sich einige Staufächer nur über die Hecktüren erreichen lassen, waren wir reichlich zwischen Innenraum und Fahrzeug-Heck unterwegs.
Fazit
Nachdem wir den Karmann Dexter 550 im Praxistest hatten, haben wir uns schließlich gegen das Fahrzeug entschieden. Der für uns am schwersten wiegende Nachteil ist das Hubbett, das uns einfach zu unkomfortabel ist. Für kleinere und gelenkigere Menschen mag dies eine Option sein, wir sind damit nicht zurecht gekommen. Und auch die eigenartige Vertiefung zwischen Fahrerhaus und Küchenbereich gefiel uns letztlich nicht – ich weiss nicht, wie oft ich dort gestolpert bin. So musste unsere Suche nach einem geeigneten Reisemobil mit Rückgabe des Test-Fahrzeugs weitergehen.
Passend zum Thema:
Kastenwagen-Wohnmobil: Wie praktisch ist es?
Mit dem Wohnmobil ins Disneyland
Mehr Beiträge zum Thema Reisemobil
Die Preise bei Amazon (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) und Produktfotos in den Amazon-Produktboxen werden direkt aus der Amazon-Datenbank abgefragt. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 24.05.2023. Um die Preise bei anderen Online-Shops abzufragen, bitte auf den jeweiligen Namen des Shops klicken.
* Partner-Link
Über diesen Link erfahren Sie mehr und können außerdem - wenn Sie möchten - sofort kaufen. Der Einkauf wird nicht einen Cent teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision, die wir für die Finanzierung von FRAGDENSTEIN.DE nutzen. Vielen Dank!
Hallo Michael,
hatten auch ein Problem mit der Sicherung des Bettes. Wo lag denn die „versteckte Schrauböffnung an der Unterseite des Bettes“? Kann bei meinem Dexter 550 auch auf den 2ten Blick keine entdecken.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Paul
Hallo Paul,
wenn ich mich recht erinnere, war da auf der Fahrerseite unten am Bett ein Blindstopfen. Den musste man herausfriemeln und konnte dann mit dem Akkuschrauber das Bett herunterlassen. Das war schon sehr abenteuerlich.
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo Herr Stein
Ich freue mich immer, wenn ich einen besonderen Grundriss sehe. Durch Zufall bin ich auf den Dexter 550 gestossen. Auf dem Papier eine interessante / günstigere Alternative zu den kurzen Wingamms.
Ich finde den Bericht sehr informativ. Abmessungen usw. findet man gut woanders. Die subjektiven Eindrücke finde ich klar beschrieben und gut begründet.
Vielen Dank!
kennt jemand die Belastbarkeit des Hubbettes beim 550 ? Nirgendwo ist eine entsprechende Angabe ( wie etwa bei Wingamm 300kg) zu finden,
Hallo, bei Facebook gibt es eine Karmann-Kastenwagen-Gruppe. Da weiß bestimmt jemand Rat!
Offiziell 120 kg+
Hallo zusammen,
eigentlich müsste es doch möglich sein, den Kleiderschrank oben um 20 cm zu kürzen und die beiden Hubbett-Führungsschienen entsprechend zu verlängern um dann das Hubbett soweit runterfahren zu können, daß es auch Personen ohne Fachausbildung zum Zirkusartisten nutzen können. Hat jemand schonmal so einen Umbau durchgeführt? Oder bei Karmann / Font Vendome nachgefragt, ob’s vielleicht sogar einen Bausatz dafür gibt? Die Fragen sind eher an vorbeisurfende Dexter550-Besitzer gerichtet, aber evtl. haben Sie ja auch irgendwelche Infos dazu, Herr Stein?
Vielen Dank für den Testbericht und viele Grüße
Hallo Herr Plate,
eine gute Idee – gehört habe ich von einem etwaigen Umbausatz noch nichts. Ich fürchte außerdem dass ein solcher Umbau schwierig wäre, weil ja der Kleiderschrank auch die Gasflasche beherbergt.
Viele Grüße,
Michael Stein
dazu müsste man auch die Sitzlehne umklappen. Ringsherum wäre es zu gefählich etwas einzuklemmen. Meine Lösung ist eine einfache Anstellleiter 140 cm. Nicht seitlich, sondern frontal am Bett. So, dass gerade noch die Badtür aufgeht. Das Bett finde ich trotzdem bequem und beim Drehen kommt man nicht an die Decke (ca. 80 cm).
Unten ist sooo viel Platz, für 2 Leute top.
Vielen Dank für diesen tollen Bericht, der für meine Suche sehr hilfreich ist!
Gruß Beate
Vielen Dank – das freut mich sehr!
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo.
ich (54, 1,84m groß mit 88 kg, Frühaussteiger ..:-), bisher 40Tkm) habe den 550er jetzt seit 2 Jahren (neu gekauft) und nutze ihn regelmäßig alleine und auch zu zweit, dabei auch zum Überwintern in Spanien. Nach wie vor begeistert vom Konzept mit kleine Schwächen – aber die haben Sie heute ja überall.
Ich kenne kein Fahrzeug mit solch einem Raumgefühl sowohl vorne wie auch im Küchenbereich und noch dazu mit einem Bett, was am Kopr 1,40m breit, ab Oberkörper 1,55m breit ist, wobei man eigentlich 1,7m im mittleren und unteren Berich hat, wenn man die Beine seitlich überhängen lässt — und das alles bei der Fahrzeuglänge. Mir ist unklar, wie manche auch 1,26m zu zweit durch die Nacht kommen… Ja, die Höhe im Bett ist mit 60cm nicht üppig, aber ab der zweiten Nacht, schläft man dort prima, glauben Sie mir…
Ein wenig vermiest wird es mir wie angedeutet durch kleinere Mängel, die bis heute nicht alle behoben sind. Aber wie gesagt, Ihnen ging es im Test um das Konzept und das ist beinahe einmalig, deswegen auch der Kauf von mir.
Morgen geht es für ein paar Wochen zu zweit damit in die Masuren…. 🙂
MfG
Lutz Lehmann
Lieber Herr Lehmann,
vielen Dank für Ihre Langzeit-Erfahrungen! Ich finde das grundsätzliche Konzept des Fahrzeugs auch sehr gut – deswegen hatten wir es uns auch angesehen. Wir haben uns schließlich für einen Dexter 600 (5,99 Meter) mit Längsbetten entschieden. Da hat auch jeder ein vollwertiges Bett mit reichlich Platz zu allen Seiten – und das Raumgefühl ist unvergleichlich. Viel Spaß weiterhin mit Ihrem 550er und allzeit gute Fahrt!
Viele Grüße,
Michal Stein
Also wenn ich in meinem Dexter 550 sitze und mir noch Längsbetten vorstelle, bekomme ich einen 7,50 m-Camper …
Der Aufstieg zum Hochbett geschieht bei mir mit einer umgebauten ALU-Trittleiter. Sehr bequem und sicher. Den seitlichen Aufstieg muss ich auch ablehnen. Wir sind sehr zufrieden mit unserem „Dachs“, denn er passt überall rein.
Was ist bei ca. 65 T Euro zu erwarten? TOP Sitzbank, Küche, Kompaktheit, Betten aus dem Blickfeld, Winter(Frost)-tauglich, Truma-Diesel. Ganz schlapp ist die Steinzeit-Elektrik und deren Verlegung, die Dokumentation (s.Sicherung) und Funktionsbeschreibungen. Wie z.B. funktioniert die Grauwassertank-Heizung. Das weiß nicht mal der Händler …
Ich hab die gesamte Elektrik getauscht (Li-Akkus, Booster, Solar, Ladeger., Leitungen verdickt usw. – jetzt gehts 🙂
Very good report. Practical and honest. It has everything an interested person needs to know. Measures and information manufacturers always have available.
Excellent work. The best i can read.
Ms
Thank you!
Hallo Herr Stein, ich fand Ihren Bericht sehr informativ. Genau diese Fakten stehen in keinem Prospekt bzw Testbericht. Ihre genannten Nachteile werde ich bei einer eigenen Probefahrt überprüfen und hoffentlich nicht bestätigen können. Uns gefällt nämlich dieses kompakte Fahrzeug. MfG, Stefan Klinz
Hallo Herr Klinz, vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Probefahrt – und mich würde interessieren, wie Sie das Fahrzeug beurteilen.
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo Herr Stein, genau diese Erfahrungen machten wir mit unserem gemieteten Dexter 550 letzten Herbst auch. Ein tolles Fhzg für einen attraktiven Preis, aber das Hubbett ist leider zu niedrig geraten (Distanz zur Decke sehr bescheiden). Alternativ gefällt uns der Hymer Ayers Rock 5,40, welchen wir nun ebenfalls näher prüfen. Danke für ihren objektiven Bericht.
Hallo Jürg,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Der Ayers Rock 5,40 ist tatsächlich sehr interessant – für uns kam er letztlich aber nicht in Frage, da wir auch im Winter unterwegs sind. Wir haben uns letztlich für einen Dexter 600 von Karmann entschieden und haben diese Entscheidung bisher (jetzt ein Jahr) nicht bereut.
Viele Grüße,
Michael Stein
Herzlichen Dank für diesen Test!
Sie haben entscheidende Schwachpunkte (Kopffreiheit und elektr. Antrieb Dachbett) dargelegt, die mich bewogen haben, mich jedenfalls mit diesem Dexter, dessen breite Sitzbank und dessen Raumkonzept ich ansonsten durchaus interessant finde, nicht näher zu beschäftigen.
Interessante Website.
Vielen Dank! Es freut mich, dass Ihnen der Test und die Website gefallen. Tatsächlich hat der Dexter 550 ein wirklich interessantes Rauzmkonzept bei handlicher Länge. Leider waren es dann aber doch zu viele Nachteile für uns. Wir haben uns schließlich für einen Karmann Dexter 600 entschieden.
Generell besten Dank, dass überhaupt ein Erfahrungsbericht veröffentlicht wird. Leider hat aber der erste Kommentator recht, wenn er fehlende Fakten anmerkt. Der Bericht ist m.E. kein Praxistest (mit z.B. Kriterien und messbaren Eigenschaften), sondern eine Sammlung von subjektiven Eindrücken und Befindlichkeiten.
Der interessierte Surfer wird zwar auf die Seite gelockt, erfährt dann aber wenig über das Fahrzeug. Schade, das ist kein Journalismus, sondern schlicht Werbebloggerei.
Detlef
Hallo Detlef,
dieser Beitrag zum Dexter 550 ist ein Praxisbericht, der unsere Erfahrungen mit diesem Fahrzeug in der Praxis widerspiegelt. Das was Sie hier lesen können, ist uns an dem Fahrzeug während einer echten Test-Tour aufgefallen. Und ich finde, dass man dabei jede Menge über das Fahrzeug erfährt. Es ging mir in dem Stück nicht darum, technische Daten aufzuführen, die jeder Interessierte mühelos auf der Homepage des Herstellers finden kann. Das was Sie als Ihre Erwartungen beschreiben, würde man in einem Vergleichstest tun: Man nennt Maße und Werte, um sie miteinander zu vergleichen und dann ein Fazit zu ziehen. In dem von Ihnen kommentierten Beitrag geht es aber nur um ein Fahrzeug.
Gestatten Sie mir noch einige persönliche Bemerkungen. Ich arbeite seit 1986 als Technik-Journalist und habe in dieser Zeit unzählige Beiträge geschrieben und für Radio und Fernsehen produziert. Auch Leser-, Zuschauer und Hörer-Zuschriften habe ich dabei immer wieder gerne bekommen und beantwortet. In den letzten Monaten musste ich aber leider feststellen, dass der Ton zunehmend fordernd, unfreundlich und beleidigend wird, was sicher mit der Anonymität des Internet zusammenhängt. Diese Beobachtung deckt sich mit der von vielen Kollegen, die täglich mit Reaktionen auf Beiträgen zu tun haben. Auch Ihr Beitrag gehört für mich in diese Kategorie von Kommentaren. Ich finanziere die Seite über Werbung – was Sie mit „Werbebloggerei“ meinen, verstehe ich leider nicht – Sie wollen damit offenbar beleidigen, was Ihnen auch gelungen ist. Und ein „Locken“ auf die Seite – das klingt ja ebenfalls etwas befremdlich. Offenbar hat die Suchmaschine Ihrer Wahl den Beitrag so hoch bewertet, dass er Ihnen in der Ergebnisliste angezeigt wurde.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Stein
Generell Tests und speziell Praxistests sollten m.E. immer Bettgrößen (Länge/Breite/Höhe-Darüber) benennen. Ich wundere mich schon bei den Herstellern, dass man in der ersten Ansicht die Aufbau-Wandstärke erfährt, aber nie gesagt bekommt wie groß ein Bett ist. Die normalen Womo-Fahrer sind 2 ältere Personen, die 2 Sitzplätze und ein anständiges Bett wollen… Wo gibt es sowas? Dankke für den Test . Viele Grüße Christoph
Hallo Christoph,
generell Kommentare und speziell Kommentare auf Seiten, für die man als Nutzer nichts bezahlen muss, sollten m. E. immer freundlich sein. Ich wundere mich schon auf vielen anderen Seiten über den fordernden und beinahe unverschämten Ton, mit dem viele Kommentare verfasst sind. 😉
Wir sind bei unserem Praxistest ohne Zentimetermaß vorgegangen, zumal man die Maße mühelos in den Unterlagen der Hersteller findet. Vor dem Kauf eines solchen Fahrzeugs sollte man ohnehin immer eine Probetour damit machen, denn nur dann merkt man, ob z. B. ein Bett zu schmal oder der Raum darüber zu gering ist.
Viele Grüße,
Michael Stein
Sehr schöner praxisbezogener Bericht der zur Entscheidungshilfe sehr hilfreich sein kann.
Vielen Dank
Vielen Dank, das freut mich sehr!