Kerzenglas reinigen: Wie geht das Wachs ab?

! Mit einem Kerzenglas und passender Kerze lässt sich im Handumdrehen eine gemütliche Stimmung herstellen. Wenn das Wachs der Kerze dann aber verbraucht ist, bleibt oft ein schmutziges Glas zurück. Wie kann man ein solches Kerzenglas reinigen und bekommt die Wachsreste weg? Dafür gibt es ein recht einfaches Verfahren. Eine wichtige Voraussetzung ist aber, dass das Glas keine Metallteile enthält und auch keine metallische Beschichtung (Ornamente o. ä.) besitzt. Grundsätzlich können Sie ansonsten aber auf diese Weise so ziemlich alle Kerzengläser reinigen. Auch Teelicht-Gläser oder größere Kerzengläser lassen sich behandeln.
Kerzenglas reinigen: Schritt 1
Als erstes sollten Sie den größten Teil der Wachsreste vorsichtig mit einem stumpfen Messer aus dem Kerzenglas herauskratzen. Die Wachsreste können Sie sammeln, und diese zum Beispiel in einem Schmelzfeuer verwerten. Zurück bleibt ein kleines Metallplättchen mit dem Rest des Dochts. Auch dieses Plättchen müssen sie mit dem Messer herausnehmen. Jetzt ist das Glas für den nächsten Schritt vorbereitet.
Kerzenglas reinigen: Schritt 2
Stellen Sie nun das Kerzenglas in die Mikrowelle und schalten sie diese zwischen 30 und 60 Sekunden lang ein. Wichtig: Das Kerzenglas darf keine Metallteile und auch keine metallische Beschichtung besitzen, sonst können Funken entstehen. Prüfen Sie zwischendurch mehrmals, ob das Wachs bereits weich oder flüssig geworden ist. Falls 60 Sekunden nicht ausreichen, können Sie die Zeit auch verlängern.
Kerzenglas reinigen: Schritt 3
Achtung! Das Glas ist jetzt heiß. Benutzen Sie deshalb ein Küchenhandtuch oder einen Topflappen und nehmen Sie das Kerzenglas damit vorsichtig aus der Mikrowelle. Gießen Sie das flüssige Wachs langsam auf ein Küchentuch aus Papier oder auf einen Teller. Auch diese Wachsreste kann man noch verwerten. Wischen Sie nun mit einem weiteren Papiertuch das Innere des Kerzenglases aus.
Kerzenglas reinigen: Schritt 4:
Als letztes spülen Sie das Kerzenglas mit warmem Wasser (keinesfalls kaltes Wasser verwenden, weil das Glas sonst springen könnte) und etwas Spülmittel oder stellen Sie es in die Spülmaschine. Auf diese Weise wird das Glas dann richtig sauber und sieht wieder aus wie neu.
Passend zum Thema:
Kerzenreste verwerten: Was ist ein Schmelzfeuer?
Die Preise bei Amazon (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) und Produktfotos in den Amazon-Produktboxen werden direkt aus der Amazon-Datenbank abgefragt. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 24.05.2023. Um die Preise bei anderen Online-Shops abzufragen, bitte auf den jeweiligen Namen des Shops klicken.
* Partner-Link
Über diesen Link erfahren Sie mehr und können außerdem - wenn Sie möchten - sofort kaufen. Der Einkauf wird nicht einen Cent teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision, die wir für die Finanzierung von FRAGDENSTEIN.DE nutzen. Vielen Dank!
Nach dem Entfernen des Wachses möchte ich das Glas für Süßigkeiten verwenden. Der Duft der Kerze bleibt jedoch erhalten und die Süßigkeit hat den Geschmack des Duftes. Wie kann man diesen Duft entfernen?
Hallo Robert,
wir spülen die so gereinigten Gläser dann immer mehrfach in der Spülmaschine mit. Das entfernt – zumindest bei uns – eigentlich jeden unerwünschten Geruch.
Viele Grüße,
Michael Stein
ich habe eine Dame aus den zwanziger Jahren,sie ist aus Wachs,also eine Kerze.nun steht diese schon drei Jahre in der Schrankwand,wie bekomme ich sie sauber?
Welche komplizierte Anweisung. Es funktioniert viel einfacher so: Kerzenglas mit Restwachs in den Tiefkühler – nach einiger Zeit herausnehmen, umdrehen vorsichtig klopfen und das Wachs rutscht einem förmlich entgegen. Danach das Glas spülen, z.B auch im Geschirrspüler, und alles ist wie neu!
Liebe/r Juma, vielen Dank für die freundlichen 😉 Tipps. Das probiere ich demnächst gleich mal aus und werde berichten!
Viele Grüße, Michael Stein
Wo bleibt denn der Bericht? 🙂
Hallo Gerda,
naja, ich fand das von Juma beschriebene Verfahren jetzt nicht unbedingt weniger kompliziert oder gar schneller – aber: Es funktioniert auch. Wir bleiben bei unserem Vorgehen, wie oben beschrieben.
Viele Grüße,
Michael
Wachsreste werden mit einem Haarfön gelöst und mit Haushaltstüchern weg gewischt. Wachsreste auf Tischdecken oder Kleidung werden mit einem Löschblatt oder Küchhentüchern entfernt, indem das Löschblatt auf den Wachsfleck und unter den Stoff gelegt und mit dem Bügeleisen behandelt, mehrfach wiederholen und dann wie gewohnt waschen.
Liebe Martina, vielen Dank für die guten Tipps!
Viele Grüße, Michael Stein
Habe mit einem Löffel versucht, den Wachsrest herauszuschaben, bin aber abgerutscht, so dass ein Teil der Wand des Kerzenglases zersprungen ist. Die Scherbe hat mir den Mittelfinger zerschnitten. Musste genäht werden.
Schade, weil mir eine Kerze im Kerzenglas sehr gut gefällt. Jetzt bin ich aber zu den kleinen Teelichtern zurückgekehrt.
Was für ein Pech! Das muss dann aber ein sehr dünnwandiges Kerzenglas gewesen sein. Nach dem beschriebenen Verfahren bearbeiten wir unsere Gläser schon seit Jahren – ohne einen einzigen solchen Unfall. Hoffentlich heilt der Finger schnell wieder – schmerzhaft ist das wahrscheinlich in jedem Fall.