Mikrofon ans iPhone anschließen: Wie geht das?

! Mit einem Smartphone wie dem iPhone, einem Gerät mit Android oder Windows Phone und auch einem Blackberry lassen sich qualitativ hochwertige Ton-Aufnahmen machen. Das Gleiche gilt für ein Tablet wie z. B. ein iPad. Das einzige Problem ist, dass das eingebaute Mikrofon für viele Aufnahmesituationen häufig nicht ausreicht, obwohl gerade neuere Smartphone-Modelle hier schon recht gute Mikrofone haben. Aber: Man kann beinahe jedes externe Mikrofon ans iPhone anschließen – und an viele andere Smartphones und Tablets natürlich auch. Und auch wenn die Anschlüsse auf den ersten Blick vielleicht nicht passen sollten – es gibt fast immer einen Weg.
Kleines Gerät

Auch andere Smartphones wie das Blackberry Z10 eignen sich für professionelle Tonaufnahmen. (Bildrechte: FRAGDENSTEIN.DE/ Stein)
Viele Hörfunk-Journalisten haben sich mittlerweile von ihren zusätzlichen Aufnahmegeräten getrennt. Schließlich ist das Profi-Equipment in Form des Smartphones ja ohnehin meistens mit dabei. Und auch Video-Filmer nutzen häufig ihr Smartphone oder Tablet. Fehlt nur noch die Möglichkeit, ein professionelles, externes Mikrofon und gleichzeitig einen Kopfhörer an Smartphone oder Tablet anschließen zu können. Damit das komfortabel möglich ist, braucht man ein kleines Zusatzgerät, das einfach an die Kombi-Buchse (da, wo man den Kopfhörer einsteckt) angeschlossen wird.

Ein kleiner Vorverstärker wie das iRig Pre erledigt gleich mehrere Aufgaben. (Bildrechte: FRAGDENSTEIN.DE/ Stein)
Schlaues Kästchen
Es handelt sich dabei um einen kleinen Mikrofon-Vorverstärker wie etwa das iRig Pre von IK Multimedia (* Partner-Link). Ein solches Gerät übernimmt gleich mehrere Aufgaben: Profi-Mikros besitzen oft so genannte XLR-Anschlüsse. Das iRig Pre besitzt einen solchen XLR-Eingang. Schließt man ein dynamisches Mikrofon wie z. B. das bei vielen Hörfunkern beliebte Sennheiser MD421 direkt an ein Smartphone an, ist nichts oder nur wenig zu hören. Ein kleiner Vorverstärker wie das iRig Pre verstärkt das Signal und erlaubt sogar das Einstellen des Pegels. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Tonaufnahmen.
Mit Stromanschluss
Manche Mikrofone (Kondensatormikrofone) brauchen außerdem Strom – die so genannte „Phantom-Speisung“. Das iRig Pre nimmt eine 9-Volt-Batterie auf und liefert – falls nötig – den Strom. Dazu gibt es einen kleinen Schalter am Gerät. Wichtig: Sie sollten sich vorher unbedingt erkundigen, ob Ihr Mikrofon eine Phantom-Speisung braucht, damit es keinen Schaden nimmt. Und schließlich lässt sich auch noch ein Kopfhörer an das kleine Gerät anschließen, denn die Kopfhörer-Buchse des Smartphones oder Tablets ist ja bereits belegt.
App-Auswahl
Fehlt nur noch die nötige App, um den Ton komfortabel aufnehmen zu können. Manche Smartphones besitzen bereits von Haus aus eine entsprechende App, mit der sich Ton aufnehmen lässt. Wenn nicht: In den jeweiligen App-Stores findet man garantiert das Richtige. Die App ist in aller Regel nicht entscheidend für die technische Qualität des Tons. Wer Videos machen und professionell Ton mit aufnehmen will, der erledigt das direkt über die entsprechende Kamera-App. Für iOS bietet der Hersteller des iRig Pre übrigens aber auch eine Profi-App für Tonaufnahmen an. Sie ist in der Basis-Version kostenlos und heißt iRig Recorder. Wer mehr Möglichkeiten wie etwa Schnitt- oder Tonbearbeitungsfunktionen braucht, kann sie aus der App heraus entweder einzeln oder als Paket für knapp sieben Euro dazu kaufen.
Autor unterstützen
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Sie konnten meine Informationen gebrauchen? Dann würde ich mich über eine kleine Honorierung sehr freuen! Entscheiden Sie selbst, ob Sie 50 Cent, 1 oder 2 Euro dafür in meine Kaffeekasse werfen möchten. Sie können das direkt hier bequem per Paypal erledigen. Vielen Dank!

Passend zum Thema:
Drei Audiorekorder im Test – welcher ist der beste?
Video: Rode VideoMic Pro+ gegen VideoMicro – was kostet ein gutes Kameramikrofon?
Mikrofonwürfel selber machen: Wie geht das?
Die Preise bei Amazon (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) und Produktfotos in den Amazon-Produktboxen werden direkt aus der Amazon-Datenbank abgefragt. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.05.2023. Um die Preise bei anderen Online-Shops abzufragen, bitte auf den jeweiligen Namen des Shops klicken.
Übrigens: Empfehlenswertes Equipment, das ich zur Produktion von Audio und Video benutze, habe ich auf der Website meines Büros zusammengestellt.
* Partner-Link
Über diesen Link erfahren Sie mehr und können außerdem - wenn Sie möchten - sofort kaufen. Der Einkauf wird nicht einen Cent teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision, die wir für die Finanzierung von FRAGDENSTEIN.DE nutzen. Vielen Dank!
Hallo Herr Stein, erstmal danke für diese informative Seite.
Ich habe ein gutes Micro an mein Iphone anschliessen können. Die Aufnahme ist recht gut, jedoch ist ganz im Hintergrund ein durchgehender leicht pfeifender Ton zu hören, der aber nur dann wirklich zu hören ist, wenn man den Ton laut stellt. Mein Tinnitus hört sich ähnlich an 😉
Eine Übersteuerung schliesse ich aus, da diese lauter wäre.
Was kann das sein und wie bekomme ich das weg?
Freundliche Grüsse, Petra
Hallo Petra,
puh, schwer zu sagen, was der Grund für das Pfeifen ist. Haben Sie es schon mal mit einem anderen Mikro versucht? Und: Tritt das Pfeifen in jedem Raum auf?
Viele Grüße,
Michael Stein
Guten Tag Herr Stein,
ich versuche langsam verzweifelt, ein externes Klinkenmikrofon ans Iphone 6s anzuschließen. Beim kleinen Videomic von Rhode (mit Stecker) wollte alles kommen (sogar das Radio ging an), nur kein Ton, nun habe ich das Video Mic Pro Rycote angeschlossen, immer noch nichts. Ich hatte mir auch extra diesen zwischenstecker von drei- auf vierpolig (tts?) besorgt, aber es will nicht funktionieren, ich glaubem, es zeichnet immer nur weiter der handyinterne Ton auf. Ich habe auch ein Reset und ein Software-Update gemacht, aber irgendwie will das alles nicht. Muss ich das per Lightning-Adapter anschließen? Aber da sagte man mir, das würde erst ab dem iPhone 7 funktionieren. Ich habe das Gefühl, die Jungs an der Geniusbar werden davon auch keinen Plan haben, die sind mit meinen Detailfragen schon mehrfach halb wahnsinning geworden. Das Shure MV88 schien zu funktionieren (nur kurz im Laden getestet), aber das könnte ich ja nicht an meine DSLR anschließen und ich will beide Geräte bedienen können.
Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende, vielleicht können Sie mir ja weiterhelfen. Vielleicht noch eine Einstellung im Menu?
Danke und mit freundlichen Grüßen,
Nikolas Mimkes
Lieber Herr Mimkes, das Wichtigste ist, dass Sie das richtige Kabel nutzen. Für den Anschluss ans iPhone brauchen Sie unbedingt ein TRRS-Kabel oder den Rode-Adapter. Bei Kabeln und Adaptern von Rode können Sie das immer sofort erkennen: schwarz sind Stecker mit TRS- (also z. B. für Kameras oder Audio-Rekorder), grau mit TRRS-Beschaltung (für Smartphones und Tablets). Ich habe mir für mein Rode VideoMicro ein zusätzliches, separates Anschlusskabel fürs Smartphone (*) gekauft. Das Mikro funktioniert sowohl an meiner „großen“ Kamera als auch am iPhone. Wichtig ist, dass die jeweilige App intern auch das richtige Mikro auswählt. Das kann bei manchen Apps ein Problem sein. Welche App nutzen Sie denn? Probieren Sie doch vielleicht mal, ob die Kamera-App im Video-Modus Ihr externes Mikrofon erkennt. Viel Erfolg!
Guten Abend, ich möchte ein externes Mikrofon an das I Pad Pro zur Filmaufnahme anschließen. Ich habe ein Edutige Micro EIM 3 gekauft, aber das funktioniert nicht. Wäre um eine Lösung sehr verbunden.
Beste Grüße Manuela Herrlein
Liebe Frau Herrlein,
wie schließen Sie das EIM-003 denn an Ihr iPad Pro an? Welche App benutzen Sie zum Aufnehmen von Video?
Viele Grüße,
Michael
Hallo,
Ich habe schon probiert ein Externes Mikrophon an mein Iphone 5 anzuschliesen und es funktioniert weder bei Sprachmemos noch bei Viedeo. Was kann ich da machen ???
Grüße Don Carlos
Hallo Herr Stein, ich habe verschiedene Mikrofone (mit interner Stromversorgung) versucht, an mein iPhone 6 anzuschließen, leider werden sie nicht erkannt. Mein Apple Händler lachte und sagte: „das kann sowieso nicht gehen, das ist eine reine Kopfhörerbuchse. Wenn, dann geht es mit einem Lightening-Kabel“. Stimmt das?
Nun – und dann: wenn ich beim Lightening-Kabel nachlese, steht dort in der Produktbeschreibung, es sei für den Kopfhörer-Anschluß. Damit wäre ich dann eben so weit, wie zu vor.
Mit was komme ich denn nun dann sicher ans Ziel: mit dem Adapter von Rode, oder mit dem Lightening Kabel? Oder mit beidem?
Danke sehr für die Antwort!
Hallo Herr Lehmacher,
ich benutze selber ein iPhone 6 und kann Ihnen versichern: Die Buchse ist KEINE reine Kopfhörer-Buchse. Das Problem könnte die Beschaltung des Mikrofon-Steckers sein. Wenn Sie ein Mikro mit 3,5-mm-Klinke nutzen, das nicht speziell fürs iPhone gedacht ist, dann brauchen Sie einen Zwischenstecker wie z. B. diesen (*).
Viel Erfolg und viele Grüße,
Michael Stein
Vielen Dank für die schnell Antwort! 🙂
Interessant, wie oberflächlich oft die Händler die Geräte kennen, die sie verkaufen.
Herzliche Grüße
Georg Lehmacher
Tja, ausprobiert und – es hat geklappt. Noch mal vielen Dank für ihre kompentete Antwort und die Unterstützung.
Ich kann jetzt in einer ordentlichen Qualität das aufnehmen, was ich mit meinem anderen Equipement nur schwer erwische. Brauchbare Tonaufnahmen von eigenen, kleinen Konzerten mit Klavier und Cello. Vogelstimmen, Meeresrauschen und andere Geräusche aus der Natur.
Wunderbar!
War mir ein Vergnügen!
Hallo Georg, Hallo Michael,
bin durch Zufall eben auf den Beitrag gestoßen. Habe vor einer Stunde meine Bestellung von Amazon erhalten. 8,99 € ein Lavalier Mikrofon. Habe ebenfalls das iPhone 6. Eben angeschlossen und zuerst ernüchtert gewesen. Die Standard-App „Sprachmemos“, damit funktioniert warum auch immer ein/das Lavalier nicht. Habe dann soeben mehrere Apps wo man den Ton aufnehmen kann installiert. Bei all den Apps funktioniert das Lavalier ohne Probleme. Der Unterschied zum eingebauten Mikrofon des iPhones ist enorm. Warum die Standard-App von Apple ein angeschlossenes Mikrofon nicht erkennen will, bleibt mir ein Rätsel.
Habe es mit diesem getestet: https://www.amazon.de/gp/product/B0785WLJMN (Direktlink, kein Werbelink) 🙂
Grüße
René
Hallo Herr Stein,
ich hätte da gern mal ein Problem….
ich nutze auf meinem iPad Air2 die App „Spectrum View“ zur Tonanalyse.
Nun möchte ich eine externe Soundkarte ans iPad anschließen, die einen 3,5 mm Mikrofon-Klinkeneingang hat. Dort wiederum kommt kein Mikro rein sondern eine Antenne mit der man VLF Wellen empfangen kann. Ist das technisch möglich und wenn ja, hätten Sie da in punkto Hardware eine Ideee..??
(das mit der Antenne …in die Soundkarte auf einem Laptop, funktioniert!!)
Hallo Herr Hagedorn,
mir fällt da auf Anhieb eigentlich nur das Saramonic SmartRig 2 (*) ein. An das kleine Gerät können Sie so ziemlich jedes Mikrofon anschließen (also vermutlich auch die Antenne). Und das SmartRig 2 selber lässt sich dann sowohl an mobile Geräte als auch an Kameras anschließen.
Viel Erfolg wünscht
Michael Stein
Hallo Herr Stein,
Ich suche ein Mikrofon, möglichst Bluetooth, das z.B. In einer Gruppenarbeit ein Video aufnimmt und das Mikrofon auf dem schülergruppentisch steht, so dass das iPad etwas entfernt trotzdem den Ton der Gruppe am Tisch aufnimmt.
Können sie mir mitteilen, welches Mikrofon sich dafür eignet?
Günstig wäre die Standard Video App des Apple Tablet.
Herzliche Grüße,
Stefan Eigel
Hallo Herr Eigel,
haben Sie schon mal versucht, das eingebaute iPad-Mikrofon zu benutzen? Ansonsten: Das Rode Videomic Me (*) ist ein gutes Richtmikrofon, das man direkt an das iPad (iPhone) anschließen kann. Es arbeitet auch gut mit der Video-App des iPad zusammen.
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo Herr Stein,
ich bin bei einer Recherche auf diesen älteren Beitrag gestoßen.
Der Artikel ist ja schon ein bisschen älter, aber würden Sie sagen, dass es heute noch der Stand der Technik ist? Wir möchten gerne FacebookLIVE ausprobieren und suchen dafür nach einem (Tisch-) Mikrofon fürs iPad/iphone.
Dieses kleine Gerät klingt praktisch und kann daran jedes Kondensatormikrofon mit XLR angeschlossen werden oder kann es da Probleme mit der Kompatibilität mit iOS geben.
Zuletzt: Haben Sie einen Tipp für ein Mikrofon?
Danke und besten Gruß!
Hallo,
das kleine iRig Pre ist nach wie vor eine gute Empfehlung, weil man daran so ziemlich jedes Mikro anschließen kann und es sich sowohl für iOS- als auch Android-Geräte eignet. Es gibt vom gleichen Hersteller aber auch ein Mikrofon, das sich direkt ans iPhone/ iPad anschließen lässt und das von vielen Radio-Kollegen genutzt wird. Es heißt iRig HD (*) und hat einen Lightning-Stecker. Damit ist es z. B. auch für den Einsatz am iPhone 7 geeignet, das ja keine Klinkenbuchse mehr hat.
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo Herr Stein,
danke für Ihre schnelle Antwort.
Das bedeutet auch, dass man bei Nutzung mit dem iphone 6 die Klinke frei hätte, um mit Kopfhörern die Tonqualität überprüfen zu können?
Noch eine letzte (hoffentlich) Frage: Halten Sie das Mikrofon für geeignet, um es auf einem Stativ auf Tisch bei einer Podiumsdiskussion in die Mitte auf einen Tisch zu stellen?
Danke und viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
ja, das müsste gehen – wenn die Audio-Software das Mithören („Monitoring“) anbietet. Die Mikros sind halt alle mehr oder weniger dafür da, dass man sie den Menschen unmittelbar vor die Nase hält. Bei einer Diskussion käme es natürlich darauf an, wie viele Teilnehmer dabei sind. Generell wäre es wohl besser, wenn man das Mikro „angelt“, also sich einen Boompole (Mikrofon-Angel) besorgt und das Mikro auf diese Weise wandern lässt.
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo, ich habe mir ein BOYA WM6 transmitter und Receiver gekauft (Funk) um mit dem Smartphone Aufnahmen zu machen und als Redner den Ton auch noch auf Entfernung gut drauf zu bekommen. Nun habe ich alles richtig angeschlossen, das Signal, dass der Receiver liefert kommt zwar bei Anschluß eines Kophörers oder einer Box raus, allerdings wird mit der Kamerafunktion vom Samsung S6 mit Aufnahme kein Ton aufgenommen. Muß ich da irgendwas am Smartphone umstellen damit es geht?
Hallo Herr Juhre,
die Buchse an einem Smartphone ist anders beschaltet als eine „normale“ kleine Klinkenbuchse. Haben Sie es schon einmal mit einem Adapter wie diesem (*) probiert?
Viele Grüße,
Michael Stein
Leider funktioniert das Umschalten auf ein externes Mikrophon bei meinem iPadmini und meinem iPhone nicht.Ich habe verschiedene Stecker ausprobiert – auch das neu – ausdrücklich für iPad – erstandene WMIC50 schaltet das interne Mikro nicht ab; die Tonaufnahmen bei Videoaufnahmen (Teleprompt+ 3) gehen weiter über das interne Mikro mit entsprechendem Hall. Ich war ja noch nie gut in Latein, aber jetzt bin ich mit selbigem am Ende.
Lieber Herr Leven, das könnte damit zusammenhängen, dass die Buchse eines Tablets bzw. Smartphones anders beschaltet ist. Haben Sie schon den Adapter von Rode (*) ausprobiert? Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Ihr Problem löst.
Hallo, welche Video App kann ich für die Aufnahme mit einem externen Mikrofon nutzen?
Hallo Kristin, wenn Sie ein externes Mikro angeschlossen haben, können Sie so ziemlich jede Audio- oder Video-App auf einem iPhone benutzen. Auch die interne Video-App nimmt dann den Ton vom externen Mikro auf.
Danke für die umfassenden und hilfreichen Infos, aber noch ein paar Fragen: 1.) zur Aufnahmekapazität meines iPhones: wie lange nimmt das Smartphone auf? 2.) Kann ich auch zwei oder mehr Mikros anschliessen? 3.)Was muß ich beachten, wenn ich mit meinem MacBook Pro aufnehmen will? und 4.) Was taugen Apps/Software zum Transkribieren von Interviews? Beste Grüße, M.Schmidt
Die Aufnahmekapazität des iPhones hängt ab vom freien Speicher, vom benutzten Dateiformat und von der eingestellten Audio-Qualität. Ich nehme z. B. im WAV-Format auf und brauche für eine Minute etwa 10 MB. Mit dem beschriebenen iRig Pre kann man aber nur ein Mikro anschließen. Für das Macbook Pro gilt im Prinzip das Gleiche wie fürs iPhone – auch hier können Sie das iRig Pre nutzen. Als Aufnahme-App eignet sich dann eigentlich jedes Audio-Programm. (Am simpelsten: QuickTime Player Version 7). Zum Transskribieren von Interviews benutze ich den QuickTime-Player 7 und steuere ihn mit den Audio-Tasten meiner externen Tastatur. So kann man stoppen, zurück“spulen“ und wieder starten. Die App für Mac OS X gibt es unter http://support.apple.com/downloads/#quicktime
Viele Grüße, Michael Stein