Wasser in der Heizung nachfüllen: Wie geht das?

! Wenn ein Heizkörper nicht richtig warm wird, dann kann das mehrere Ursachen haben. Es könnte sich Luft in der Heizungsanlage gesammelt haben, oder es fehlt Wasser im Heizungskreislauf. Was Sie tun müssen, um Ihre Heizung zu entlüften, das erfahren Sie in unserem Beitrag Heizung entlüften: Was tun, wenn’s gluckert? Wenn Sie Wasser in der Heizung nachfüllen müssen, dann sind Sie hier richtig.
Wenn Sie in einer Etagenwohnung wohnen, dann müssen Sie sich um das Auffüllen der Heizung meistens selber keine Sorgen machen. Informieren Sie den Besitzer der Wohnung oder – falls vorhanden – den Hausmeister. Nur dann, wenn Sie Zugang zur Heizungsanlage für das Haus haben, können Sie selber Wasser in der Heizung nachfüllen. Als Eigenheim-Besitzer oder Eigentümer einer eigenen Heizungsanlage sind Sie ebenfalls angesprochen. Wenn Sie regelmäßig Wasser in der Heizung nachfüllen, können Sie unter Umständen Heizkosten sparen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
(Erläuterung: siehe weiter unten)
- kontrollieren Sie den Druck am Manometer
- schalten Sie die Heizungsanlage aus und warten Sie mindestens 30 Minuten
- stellen Sie alle Thermostatregler an den Heizkörpern auf die maximale Position
- öffnen Sie das Sperrventil
- öffnen Sie den Wasserzulauf
- beobachten Sie das Manometer
- schließen Sie bei Erreichen des maximalen Drucks den Wasserzulauf
- schließen Sie das Sperrventil
- schalten Sie die Heizungsanlage ein
- stellen Sie die Thermostatregler auf die Normalposition
Erläuterung der einzelnen Schritte
Der erste Blick gilt dem Druckmesser, dem so genannten Manometer. Oben im Foto sehen Sie eine solche Anzeige, die es bei jeder Heizungsanlage gibt, die mit einem Wasserkreislauf funktioniert. Der Druck in einer typischen Heizungsanlage sollte zwischen 1,0 und 1,5 bar liegen. Liegt der Druck darunter, müssen Sie auffüllen. Der rote Zeiger markiert in dem Foto oben den maximalen Druck. Schalten Sie Ihre Heizungsanlage aus und warten Sie mindestens 30 Minuten. Stellen Sie alle Thermostatregler an den Heizkörpern auf die maximale Position (meistens „5“).
Reihenfolge ist wichtig
Suchen Sie nun am Ihrer Heizungsanlage den Wasserzulauf. Meistens ist das ein Wasserhahn mit Schlauch, mit dem man das Wasser in die Anlage leiten kann. Dort, wo der Schlauch in die Anlage mündet, gibt es in aller Regel noch ein Sperrventil. Dieses Ventil verhindert, dass Wasser aus der Heizungsanlage zurück in die Wasserleitung läuft. Öffnen Sie nun als erstes das Sperrventil. Öffnen Sie dann den Wasserzulauf (den Wasserhahn). Das Wasser strömt in den Heizungskreislauf. Kontrollieren Sie dabei das Manometer, bis die Anzeige den maximalen Druck (1,5 bar) erreicht hat. Schließen Sie den Wasserzulauf und anschließend das Sperrventil. Jetzt können Sie die Heizungsanlage wieder einschalten und die Thermostatregler auf die normale Position (meist „3“) stellen. Oft muss man anschließend die Heizung entlüften. Es kann auch sein, dass Sie den Auffüll-Vorgang noch einmal wiederholen müssen. Das Ergebnis: Alle Heizkörper werden – hoffentlich – wieder gleichmäßig warm. Wenn nicht, sollten Sie Ihren Heizungsmonteur verständigen.
Passend zum Thema:
Heizung entlüften: Was tun, wenn’s gluckert?
Die Preise bei Amazon (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) und Produktfotos in den Amazon-Produktboxen werden direkt aus der Amazon-Datenbank abgefragt. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 24.05.2023. Um die Preise bei anderen Online-Shops abzufragen, bitte auf den jeweiligen Namen des Shops klicken.
* Partner-Link
Über diesen Link erfahren Sie mehr und können außerdem - wenn Sie möchten - sofort kaufen. Der Einkauf wird nicht einen Cent teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision, die wir für die Finanzierung von FRAGDENSTEIN.DE nutzen. Vielen Dank!
Bei unserer Heizung sinkt der Druck regelmäßig ab so dass immer wieder Wasser nachgefüllt werden muss. Die Heizung im Dachgeschoss fängt dann an zu gluckern und wird nur noch halb warm. Füllt man nun Wasser nach hört das Gluckern auf und sie wird wieder komplett warm aber das man so oft nachfüllen muss kann nicht richtig sein oder? Das Ausdehngefäß wurde schon getauscht aber leider bleibt dieses Verhalten bestehen.
Hallo und danke für eure super Seite! Meine Fragen: wo befindet sich der Wasserzulauf? Bei meiner Vaillant VRC calormatic UB müsste das der Zulauf unten links an der Therme sein (zumindest passt der Schlauch da drauf 😉 )? Und zweitens: Wo befindet sich das Sperrventil? Kann es sein, dass es auf dem Zulauf sitzt und ich das Ventil mit einem Schraubenziehen offensichtlich/schließen muss?
Freue mich auf schlaue Antworten trotz meiner blöden Fragen….
Hallo Werner,
vielen Dank für Dein Lob – das freut mich sehr! Eine Vaillant VRC calormatic UB ist eine Heizungssteuerung – welche Heizung Du damit steuerst, das geht daraus leider nicht hervor. Prinzipell aber: Es kann sein, dass das Sperrventil direkt in der Nähe des Zulaufs ist.
Viele Grüße,
Michael Stein
…und was tun,wenn man die Schritte so eingehalten hat und es im immernoch krass an 2 Heizkörpern gluckert?
Habe dann nochmal entlüftet(oberster 4.Stock) kam nochmals etwas Luft(ca 10/15sec)und relativ schnell dann schon Wasser.
Es gluckert als ob in die Heizung Wasser nach schiesst (5-10sec) und dann ist wieder ruhig.
Das nervt-vorallem Nachts…
Wir haben Sommer. Wieso werkelt die Heizung überhaupt so wild?
Liebe Vanne Mu,
ich fürchte, Sie werden das Entlüften so lange wiederholen müssen, bis das Gluckern aufhört. Aber: Wenn die Heizung trotz hoher Temperaturen läuft, ist sie wahrscheinlich nicht richtig eingestellt. Eigentlich sollte die Pumpe, die das Wasser durch die Heizkörper pumpt, im Sommer ausgeschaltet sein.
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo,
ich habe bei unsere Heizung nach dem Entlüften nach Ihrer Anleitung auf 1, 5 aufgefüllt. Vorher waren immer Druckschwankungen zwischen 1,2 und 1,7. Nach dem Auffüllen haben wir jetzt Druckschwankungen zwischen 1,0 und 1,5. Wenn alle Heizkörper aus sind, ist der Druck bei 0,9 oder 1,0. Werden die Heizkörper eingeschaltet, steigt der Druck auf 1,5 bzw. 1,7. Ist das denn normal? Ich habe von Fachleuten widersprüchliche Auskünfte erhalten.
Viele Grüsse
Gerlinde
Hallo Gerlinde,
ich bin kein Installateur, aber auch bei uns gibt es einen leichten Unterschied zwischen dem Druck bei ein- bzw. ausgeschalteten Heizkörpern. Wenn die Schwankungen zu groß sind, könnte aber auch der Druckausgleichsbehälter (das ist so ein größeres rundes Teil aus Metall) defekt sein, das eigentlich dafür sorgen soll, dass der Druck immer möglichst gleich bleibt.
Viele Grüße,
Michael
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Ich hab nochmals entlüftet und Wasser nachgefüllt, so wie es jetzt aussieht bleibt der Druck konstant (hoffentlich).
Liebe Grüsse
Gerlinde
Ich drücke die Daumen!
Vielen Dank für Ihre Mühe!
Hallo,
besten Dank für diesen guten Beitrag. Seit 20 Jahren wohne ich hier im Haus und so lange muss ich mich um die Befüllung der Heizung kümmern. Bis 2012 war das auch gar kein Problem. Das Anschließen des Schlauchs war immer eine spannende Angelegenheit für mich, hat aber immer gut funktioniert. Dann bekamen wir eine neue Heizung, jetzt finde ich keinen Schlauch mehr. Der neuen Vermieterin habe ich einmal eine Notiz in den Briefkasten gesprochen und vor 14 Tagen noch mal persönlich angesprochen. Sie sagt, es sei Wasser aufgefüllt aber ich sitze hier im 2. Stock kalt. In den Heizkörpern ist nicht der leiseste Hauch.
Leider habe ich bis jetzt noch keine Anleitung gefunden, die eine Befüllung ohne Schlauch beschreibt. Nur den Ventilhahn aufdrehen reicht nicht. Wenn mir jemand dazu was sagen würde, das wäre echt toll.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
haben Sie schon versucht, Ihre Heizkörper zu entlüften?
Viele Grüße,
Michael Stein
Hallo,
ich habe noch eine Frage wie oft füllt ihr in den Wintermonaten Wasser nach ?? Ist das verlorene Wasser in Heizungsanlage verdunstet ??Also normal…DANKE für die Antwort MARIA
Was beim Auffüllen der Heizungsanlage beachtet werden muß ! Erstens, den Auffüllschlauch an den Wasserhahn anschließen. Zweitens einen Eimer vor das Einlfüllventil stellen und den Auffüllschlauch in den Eimer halten. Drittens, eine zweite Person dreht vorsichtig den Wasserhahn auf und jetzt läuft Wasser in den Auffüllschlauch und drückt die Luft raus. Viertens, sobald Wasser aus dem Schlauch läuft, schnell an das Auffüllventil anschießen und so das Wasser Luftfrei aufzufüllen. Sonst müßte die Luft, die im Schlauch ist, mit entlüftet werden.mfg.
Hallo Herr Harloff,
guter Hinweis, vielen Dank! Das geht aber natürlich nur, wenn der Schlauch lose am Wasserhahn hängt. Bei uns ist z. B. eine feste Schlauchverbindung zwischen Auffüll-Wasserhahn und Einlassventil an der Heizung vorhanden.
Viele Grüße, Michael Stein