Wie lässt sich ein Sagrotan No-Touch nachfüllen?

! Sie sind enorm praktisch und durchdacht, die automatischen Seifenspender, die in Deutschland „Sagtrotan No-Touch“ heißen. Aber: Trotzdem bleibt der eine oder andere Wunsch offen. Will man nämlich Flüssigseife beim Sagrotan No-Touch nachfüllen, dann muss die komplette Kartusche aus Kunststoff ersetzt werden. Auch das ist zwar praktisch, aber nicht immer sinnvoll. Was soll man zum Beispiel tun, wenn ein Familienmitglied eine seifenfreie Waschlotion braucht? Oder wie geht man vor, wenn man eine Seife einfüllen will, die es gar nicht als Kartusche zu kaufen gibt? Oder am Wochenende wird die Kartusche leer, man hat aber nur den Nachfüllbeutel mit Seife eines anderen Herstellers im Haus?
Wer schon einmal versucht hat, von Hand Seife in eine leere Kartusche einzufüllen, der wird festgestellt haben, dass das nicht so ohne weiteres möglich ist. Der Hersteller hat den Deckel der Kartusche so angebracht, dass er sich nicht öffnen lässt. Wir Verbraucher sollen jedes Mal eine neue Kartusche kaufen und die alte wegwerfen. Aber: Es gibt einen sehr einfachen Trick, wie das Nachfüllen doch gelingt.
Sagrotan No-Touch nachfüllen: So geht’s
Wenn die also einen Sagrotan No-Touch nachfüllen wollen, dann brauchen Sie:
- eine leere No-Touch-Kartusche
- neue Flüssigseife zum Nachfüllen
- eine kleine Schale mit heißem, nicht mehr kochenden Wasser
- ein Handtuch
Achten Sie beim Hantieren mit dem heißen Wasser darauf, dass Kinder und Haustiere möglichst nicht in der Nähe sind und passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen. Gehen Sie so vor:
- Halten Sie die Kartusche etwa 15 Sekunden lang mit dem Deckel nach unten so in die Schale, dass sich der farbige Deckel ganz im Wasser befindet.
- Nehmen Sie die Kartusche heraus, schnappen Sie sich das Handtuch (wegen des heißen Wassers) und drehen Sie damit den Deckel einfach von der Kartusche ab. Durch die Hitze wird der Kunststoff vorübergehend etwas weich, so dass das Abdrehen jetzt sehr einfach ist.
- Füllen Sie eine Flüssigseife oder seifenfreie Waschlotion Ihrer Wahl in die Kartusche. Füllen Sie die Kartusche nicht bis oben hin sondern lassen Sie etwa einen Zentimeter frei. Sie können die Seife auch ein wenig mit Wasser verdünnen.
- Legen Sie den Deckel so auf die Kartusche, dass das kleine Loch zur Rückseite der Kartusche zeigt.
- Der Kunststoff ist wieder hart geworden. Drücken Sie daher den Deckel mit leichtem Druck fest, bis er hörbar einrastet. Fertig.
Fotos anklicken für vergrößerte Ansicht
- 1. Kartusche kurz eintauchen
- 2. Deckel aufdrehen
- 3. Neue Seife einfüllen
- 4. Deckel wieder aufsetzen
- 5. Kleines Loch zeigt nach hinten
- 6. Deckel einrasten lassen
Na? Ist das nicht einfach? Das Nachfüllen kann man mit einer Kartusche so oft wiederholen wie der Deckel-Verschluss das mitmacht. Solange der Deckel beim Verschließen gut einrastet, kann nichts schief gehen. Übrigens: Ab und zu sollte man den Sensor am Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
Autor unterstützen
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Sie konnten meine Informationen gebrauchen? Dann würde ich mich über eine kleine Honorierung sehr freuen! Entscheiden Sie selbst, ob Sie 50 Cent, 1 oder 2 Euro dafür in meine Kaffeekasse werfen möchten. Sie können das direkt hier bequem per Paypal erledigen. Vielen Dank!

Passend zum Thema:
Schaumseife selber machen – geht das?
Die Preise bei Amazon (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten) und Produktfotos in den Amazon-Produktboxen werden direkt aus der Amazon-Datenbank abgefragt. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 24.05.2023. Um die Preise bei anderen Online-Shops abzufragen, bitte auf den jeweiligen Namen des Shops klicken.
* Partner-Link
Über diesen Link erfahren Sie mehr und können außerdem - wenn Sie möchten - sofort kaufen. Der Einkauf wird nicht einen Cent teurer, aber wir bekommen eine kleine Provision, die wir für die Finanzierung von FRAGDENSTEIN.DE nutzen. Vielen Dank!
Vielen Dank für den Tipp. Hat einwandfrei funktioniert. Ich habe anstatt Seife Desinfektionsmittel hinein getan. Einfach toll.
Hi,
Du meinst sicher desinfizierende Seife, oder?
Viele Grüße,
Michael Stein
Ich hatte den umgekehrten Fall, weil ich in Corona-Zeiten nur die Seife ohne Spender bekommen habe, aber nicht an sie herankam …. ich habe einfach einen abgeschrittenen Strohhalm in die Öffnung gesteckt, schon funktioniert es !!
Super Idee, es funktioniert! 🙂 Wir mussten zwar die Kartusche ein bisschen laenger als 15 Sekunden im heissen Wasser baden, aber das ist ja egal. Vielen Dank fuer diesen Trick!
Vielen Dank für die Rückmeldung!
In Österreich wird dieser Seifensspender (und die Flüssigseife) unter dem Markennamen DETTOL vertrieben. Es ist aber das idente Konstruktionsprinzip. Die beschreibenen Methoden funktionieren erprobterweise daher genauso …
Wir haben es uns noch einfacher gemacht. Nachdem die Flasche leer war, einfach von oben das Plastik mit einem Feuerzeug geschmolzen, ein Loch eingedrückt, abkühlen lassen und flüssige Seife nachgefüllt. Sieht zwar nicht so ästhetisch aus, aber aber mit schönen Aufklebern lässt sich auch dieses Brandloch verstecken.
Der Vorteil ist: der Deckel bleibt permanent dran und lässt sich nicht abnutzen.
Einfach mit einer Bohrmaschne ein kleines Loch in die Decke machen
Danke danke danke
Das ist genial. Funktioniert super! Vielen Dank!
Sehr gerne!
Super einfach, super schnell.
Wer hätte das gedacht, DANKE 🙂
Es war mir ein Vergnügen!
Ich bin begeistert! Danke für den Heißwassertipp, habe die erste Leerdose nur etwas zu lang bzw. zu tief dringelassen…
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Das ist mir grade auch passiert
Super! Hat perfekt funtioniert! Danke schön
Das freut mich!
Ich hab den Flaschendeckel das erste Mal in Ermangelung einer Rohrzange mit einer Türklinke geöffnet.
Dann die zwei durchsichtigen Noppen an der Flasche grob mit dem Seitenschneider entfernt und nun geht das Deckel-abschrauben ganz einfach. 🙂
Ich habe mir eine Aldi Wasserflasche genommen,den Hals unterhalb des Steges angeschnitten und dann mit einem entsprechend großem Holzbohrer ein Loch in den Boden der Sagrotanflasche gebohrt.Den abgeschnittenen Flaschenhals mit Heißkleber verklebt.Läßt sich supereinfach nachfüllen ohne die Kartusche aus dem Seifenspender zu nehmen.nur vorher den Batterieschalter auf ausstellen.
Oben ein kleines Loch rein bohren tut es auch…
Das funktioniert mit heißem Wasser super. Beim ersten Versuch mit etwas kräftigerem Drehen ging mein Deckel auf. Danke. Ein Tipp noch: Nach dem Öffnen des Deckels können die zwei „Nasen“ am Gewinde entfernt werden. Die sind nämlich verantwortlich für das Blockieren. Teppichmesser oder normales Messer reichen aus zum Entfernen. Danach geht der Verschluss ganz normal auf und zu ohne erneutes Aufkochen von Wasser, etc.
Man nehme eine Düse einer Silikon/Acryl/Kleber Patrone.) Ich fand 5 Stck für 1,50 € von Henkel.) Mit dieser Düse kann man den Ausgang der No-Touch Kartusche durch hineindrücken öffnen und das Schraubgewinde auf der anderen Seite passt exakt auf den Beutel mit der Flüssigseife. SEIFE – MARSCH ohne viel Aufwand!
Toller Tipp! Vielen Dank. Werde ich sofort ‚mal ausprobieren!
Lieber Herr Fellmer, ich habe Ihren Tipp ausprobiert. Meine Erfahrung: Ihr Trick funktioniert. Leider ist die Öffnung einer solchen Düse aber so klein, dass das Füllen einer Kartusche ziemlich lange dauert, weil die Seife nur als Rinnsal aus der Öffnung kommt. Wenn man auf den Nachfüllbeutel drückt, tritt am Rand des Gewindes Seife aus. Gerade dann, wenn man gleich mehrere Kartuschen auf einmal nachfüllen will, ist das mit der „Heißwasser-Methode“ also deutlich schneller erledigt.
Stimme ich zu, hatte ich auch schon festgestellt, dass, wenn man etwas kräftiger auf den Nachfüllbeutel drückt, durch Passungenauigkeit der beiden Gewinde (Tülle/Beutel) die Seife am Gewinde herausquillt. Früher nahm der Klempner in so einem Falle Hanf. Ich habe statt Hanf einen 1 cm breiten ca. 10 cm langen Streifen von XXXX-Wisch und Weg Küchentuch vor dem Aufschrauben der Tülle um das Gewinde des Nachfüllbeutels gewickelt (in Aufschraubrichtung). Jetzt kann ich mir das Händewaschen nach dem Seifeumfüllen sparen.
Noch einfacher ist es den Deckel mit einem Schraubendreher aufzuhebeln, füllen, Deckel wieder aufdrücken.